Zielsetzung:
· Grundlagen Value Creation Management vermitteln
· Zusammenhang Wertschöpfung, Digitalisierung und Unternehmenserfolg verstehen
· Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wertschöpfung in Unternehmen
· Praxisnahe Fallstudien zur Wertschöpfungsstruktur von Unternehmen bearbeiten
· Durchführung einer Wertschöpfungs- und Strategieanalyse in der Fallstudie
· Ableitung der relevantesten Megatrends für ein gewähltes Unternehmen und Entwicklung einer Vision, Mission und mittel-bis kurzfristiger Ziele
· Impulsvorträge von Experten aus der Praxis hören (Beleuchtung des Themas aus verschiedenen Perspektiven: Start-Up, Mittelstand, Konzern)
Grundgedanke der Vorlesung:
In der Vorlesung befassen wir uns mit realen Unternehmen aus einer Branche, wie beispielweise der Automobilindustrie (z.B. BMW, Daimler, Bosch), Software- (z.B. SAP), Pharma- (z.B. Bayer) oder Konsumgüterunternehmen (z.B. Henkel), analysieren und interpretieren Daten und betrachten in einer Strategieanalyse die zukünftige Unternehmensentwicklung mit Fokus auf Wertschöpfung und Digitalisierung. In einem Competitor Benchmark werden die Unternehmen den direkten Konkurrenten gegenübergestellt und Hypothesen zur Wettbewerbsfähigkeit abgeleitet. Dies alles wird in einem Workshop als Fallstudie von den Studierenden bearbeitet. Die Lehrveranstaltung ist für alle Studierenden geeignet die Interesse an den Themen Value Creation Management, Finance, Strategy und Business Development haben und ihr Wissen in diesen Bereichen anhand der praxisnahen Fallstudien vertiefen möchten.
- Dozent/in: Julian Leuthe