Das Wesen der »Frugalen Innovation«: Die Kunst, aus weniger mehr zu machen. Die Fähigkeit mehr wirtschaftlichen und sozialen Wert mit weniger Ressourcen zu schaffen.

Bewältigung moderner Probleme, wie etwa die zu erwartenden verheerenden Folgen des Klimawandels oder die Knappheit von Ressourcen und deren gerechte Allokation, gewinnt an zunehmender Bedeutung. Die moderne Marktwirtschaft ist gezwungen agil auf das Weltgeschehen zu reagieren und auch Innovatoren muss es gelingen den Schritt von einer neuen Idee hin zu einer Innovation mit gesellschaftlichem Mehrwert zu gehen. Nicht zuletzt deshalb, weil Kunden zunehmend bewusstere Kaufentscheidungen treffen und Unternehmen, die es nicht schaffen ihre Anforderungen zu erfüllen boykottieren.

Mit modernen Lehr- und Lernmethoden werden die Studierenden an das Thema herangeführt. Dadurch werden Kompetenzen hinsichtlich des Managements von Innovationsprojekten und von Technologieprojekten erworben. Eine teilweise Zusammenlegung mit einem Kurs zum identischen Thema mit Kommunikationsdesign-Studierenden ist geplant. 

Die Studierenden haben die Möglichkeit, unter verschiedenen Themen zu wählen. Das Semester wird in einem Workshopformat aufgebaut sein, in dem jede Woche die jeweiligen Leistungsschritte zu präsentieren sind. 

Ziel ist es, Student*innen die Kompetenz zu vermitteln, ein Produkt, ein Projekt oder eine Dienstleistung zu innovieren und deren Implementierung für den Markt vorzubereiten, indem eine Machbarkeitsstudie erstellt wird.


Aus dieser Problematik heraus entstand eine Strömung der Innovation – die frugale Innovation. Diese versucht eben dieses Problem zu lösen.

Frugale Innovation, oft als „sparsame Innovation“ verstanden, erhebt den Anspruch der Einfachheit. Zusatzfunktionen ohne erheblichen Mehrwert werden weggelassen, Grundfunktionen angepasst, verbessert oder hinzugefügt. Das Resultat ist ein Produkt, das nachhaltig und besser auf den jeweiligen Markt zugeschnitten ist als dessen Alternativen.

Allerdings gibt es keine einheitlichen Kriterien, die frugale Innovation erfüllen muss. Am häufigsten genannt werden eine substantielle Reduktion der Kosten, ein optimiertes Leistungsniveau und ein Konzentration auf die Kernfunktionalitäten (Weyrauch und Herstatt 2017).