
Embedded Systems sind spezialisierte rechnergestützte Systeme, die fest in ein technisches Umfeld integriert sind. Sie basieren auf speziellen Konzepten und Methoden, die eine effiziente Entwicklung ermöglichen. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Tools, mit denen sich komplette eingebettete Systeme auf Softwareebene realisieren lassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der verteilten Systemsoftware, die in Embedded Systems häufig genutzt wird. Zudem spielen Nebenläufigkeitsprobleme in Systemsoftwarekomponenten eine wichtige Rolle, da viele Prozesse parallel ablaufen und optimal koordiniert werden müssen.
In den praktischen Übungen werden Spezifikationen gelesen und in der Entwicklung eines eigenen Embedded Systems umgesetzt. Der Umgang mit Werkzeugen wie Linux, Editoren, Compilern und dem Buildmanagement gehört ebenfalls dazu. Abschließend werden die entwickelten Systeme und die dazugehörigen Anwendungsprogramme vorgeführt. Die erarbeiteten Inhalte werden in Form automatisierter Abgaben zur Beurteilung erstellt und eingereicht.
In den praktischen Übungen werden Spezifikationen gelesen und in der Entwicklung eines eigenen Embedded Systems umgesetzt. Der Umgang mit Werkzeugen wie Linux, Editoren, Compilern und dem Buildmanagement gehört ebenfalls dazu. Abschließend werden die entwickelten Systeme und die dazugehörigen Anwendungsprogramme vorgeführt. Die erarbeiteten Inhalte werden in Form automatisierter Abgaben zur Beurteilung erstellt und eingereicht.
- Dozent/in: Michael Maechtel