Dieser Kurs bietet dir mit einem Methodenmix vom Vortrag bis
zu Rollen- und Fallstudien die Gelegenheit, wichtige praktische
Fähigkeiten in der Gestaltung sicherer und inklusiver Räume zu
erwerben. Wie gelingt es, achtsam und empathisch zu agieren,
Situationen schnell und präzise zu analysieren? Wie können kreative
Lösungen für Herausforderungen entwickelt werden und wie
wird effektiv in Konfliktsituationen kommuniziert? Inhalte im Kurs
sind u. a.: Grundlagen und Prinzipien für die Awareness-Arbeit
auf Veranstaltungen und in weiteren Kontexten, Wahrnehmung
von Diskriminierungen und Gefahren, rechtliche und strukturelle
Rahmenbedingungen für Schutz, die Bedeutung von Geschlecht
in sozialen Kontexten, Mechanismen und Auswirkungen von
Rassismus und Diskriminierung, Entstehung und Bedeutung der
Awareness-Bewegung. 

Die Teilnehmenden führen zur Förderung
der Reflexion und des persönlichen Wachstums ein Journal und hospitieren anschließend gemeinsam mit der Initiative Nachtlicht bei einer Awareness-Schicht.

Für die erfolgreiche Teilnahme können 2 ECTS Punkte erworben werden, entweder als benotete oder unbenotete Leistung. 

Der Kurs wird geleitet von der Initiative Nachtlicht.