Beschreibung |
Die Möglichkeiten, die sich durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) während der letzten Jahre für Wirtschaft und Gesellschaft eröffnet haben, führen zu fundamentalen Umbrüchen der Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, interagieren, arbeiten und damit auch wirtschaften. Einige Wissenschaftler sprechen schon von einer neuen Epoche, dem sog. „Digitalzeitalter“. „Alte“ Fragen wie etwa die, wie wir künftig leben und miteinander umgehen wollen, aber auch die, was den Menschen eigentlich als Menschen ausmacht, müssen neu gestellt und beantwortet werden. Fragen dieser Art gehören zur philosophischen Disziplin der Ethik. Die Veranstaltung widmet sich einerseits diskursiv den ethischen Fragen des „Digitalzeitalters“, andererseits versucht sie Studierenden das nötige Rüstzeug zu vermitteln, bewusst und reflektiert damit umzugehen. Angesichts der Bedeutung, die KI und Digitalisierung für die Wirtschaft haben, spielen deren ethische Aspekte zudem auch in und für Unternehmen eine zunehmend wichtige Rolle. Unter den Stichworten „Corporate Digital Responsibility“ oder Digital Business Ethics wird sich die Veranstaltung daher auch den konkreten Anwendungsfragen widmen, die einige Unternehmen heute bereits adressieren und mit Instrumenten wie Leitlinien, Ethics Boards etc zu managen versuchen. Vor diesem Hintergrund wird gemeinsam erörtert, welche (politischen) Rahmenbedingungen erforderlich sind, um den Einzelnen ebenso wie Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt bei der digitalen Transformation angemessen zu begleiten. |
Lernziele |
Studierende kennen die Grundlagen ethischen Reflektierens und können sie auf die Fragen anwenden, die durch die neuen Technologien entstehen, insbesondere auf die Auswirkungen von KI und Digitalisierung im unternehmerischen Kontext |
Inhalte |
Das Digitalzeitalter: Merkmale und Besonderheiten; Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft in Zeiten fundamentaler Veränderungen; Orientierungshilfe Ethik: Ansätze und Theorien heute; Perspektiverweiterung: Beispiele ethisch relevanter Fragen und Probleme im Kontext von KI und Digitalisierung; mögliche Lösungsansätze und Instrumente; Corporate Digital Responsibility: Ansätze und Instrumente einer Digitalethik von und in Unternehmen; Rahmenbedingungen: Verantwortung des Einzelnen, der Unternehmen und der Politik |
Methoden |
Präsentation, Diskussion, praktische Übungen, Gruppen- und Projektarbeiten, Impulsbeiträge aus der Praxis. |
Sonstiges |
Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten – die genauen Termine werden zu Beginn mit den Teilnehmern abgestimmt. Terminoptionen siehe oben. Durch Teilnahme können zusätzlich zu den ECTS auch Punkte für das ETHIKUM-Zertifikat erworben werden. |
- Dozent/in: Annette Kleinfeld