Der Moodle Kurs zur Vorlesung Hochvolt Sicherheit.
Richtet sich an alle im Bachelor Studium die interesse an Hochvolt Systemen haben oder sogar im Moto Student oder Formula Student schon damit arbeiten.
Ziel ist es Euch nach DGUV 209-093 auf Stufe 2E zu qualifizieren.


Klausur: 60 min Kofferklausur

16 UE praktisch
Online Vorlesung immer Montags 17:30 Uhr
Labor am 26. April und 17. Mai ganztägig


Lehrinhalt:
• Wiederholung elektrische Grundlagen
• Elektrische Gefährdung
• Erste Hilfe bei Unfällen mit elektrischem Strom
• Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten
• Fach- und Führungsverantwortung
• HV-Normen und Richtlinien
• HV-Sicherheit beim Crash
• HV-Typeneinweisung
• HV-Komponenten: Ladeelektronik, DCDC Wandler, Energiespeicher, Ladekommunikation

Lernziele des Moduls:
Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden…
• kennen die elektrischen Gefahren, die bei Arbeiten an Hochvoltsystemen
elektrischer Fahrzeuge auftreten.
• wissen was bei Unfällen mit elektrischem Strom zu tun ist.
• kennen die relevanten Normen und Richtlinien für HV-Sicherheit und
können danach handeln.
• kennen die gängigsten HV-Fahrzeugtopologien und können dadurch
Gefahren bei Arbeiten an einem Elektrofahrzeug einschätzen.
• haben ein Grundverständnis der Standard HV-Komponenten eines Elektrofahrzeu-ges.
• haben ein Grundverständnis der Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und La-deinfrastruktur

Methodische Kompetenzen: Die Studierenden …
• können Systeminformationen eines Elektrofahrzeuges beurteilen und vergleichen.
• wissen wo sie weiterführende Informationen zur HV-Sicherheit finden.
• kennen das Vorgehen zum Freischalten eines Elektrofahrzeuges.

Fächerübergreifende Kompetenzen: Die Studierenden …
• können anhand einer Checkliste festgelegte Tätigkeiten an Hochvoltsystemen elektrischer Fahrzeuge durchführen.
• kennen die Anforderungen an die Organisation eines Unternehmens um
die Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten zu
gewährleisten.
• können den Entwicklungsaufwand für Elektrofahrzeuge besser einordnen.
• kennen die grundlegende rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitsschutzes.