Dozent:
Prof. Eberhard Schlag (eberhard.schlag@htwg-konstanz.de)
Art:
Vorlesung und Übung | 3 SWS | 3 CP | BA6, Modul 25
Termin und Ort:
Donnerstag, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr, Raum C 303
Donnerstag, 17.10. 14:30 Uhr – ca. 20:00 Uhr
Exkursion zur Ausstellung Natur! Und wir? im Stapferhaus Lenzburg
Beginn:
Donnerstag, 06.10.2022, 14:30 Uhr
Lehrinhalte:
Schwerpunkt der Lehrveranstaltung Design und Raum I ist die Anwendung der Gestaltungsparameter der Kommunikation im Raum im Rahmen der Übungsaufgabe »Literatur im Raum«. Ihre Aufgaben wird es sein, ein selbst gestelltes literarisches Thema in den Raum, in eine räumliche Gestaltung, zu übersetzen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit kann selbst gewählt werden. Es wird empfohlen eine Erzählung oder einen Roman auszuwählen.
Im Verlauf der individuellen Projektarbeit werden die Inhalte der Geschichte durch die Gestaltungsparameter Raum, Licht, Grafik, Ton und Medien interpretiert und Schritt für Schritt in ein Gestaltungskonzept für den Raum übertragen.
Dabei gilt unser besonderes Interesse der Dramaturgie im Raum und den Betrachter:innen:
Wie kann durch eine zeitliche Abfolge von Informationen im Raum und mit der Bewegung der Besucher:innen eine Geschichte erzählt, die inhaltliche Aussage verstärkt und eine Spannung aufgebaut werden?
Wie können wir durch den bewußte Einsatz von Licht und Ton die Atmosphäre im Raum verändern und die Wahrnehmung der Besucher:innen verstärken?
Wie verändert sich Schrift bzw. deren Lesbarkeit, Wahrnehmung oder Bedeutung durch den Einfluss verschiedener Blickwinkel und Entfernungen?
Welche Gestaltungsparameter sind für das jeweils spezifische Konzept geeignet?
Im Gestaltungsprozess erproben wir unterschiedliche Darstellungsmethoden, wie Konzeptmodelle und -skizzen, sowie 3D Visualisierungen. Wichtig ist auch, wie Ihr das Projekt in der Werkschau präsentiert.
Begleitend finden verschiedene Vorlesungen zu den Grundlagen der Kommunikation in Raum statt:
_Inszenierung von Erlebnisräumen: Ausstellungen, Museen, Messen, Showrooms, Interventionen im öffentlichen Raum.
_Grundlagen der Konzeptentwicklung, Dramaturgie und Storytelling, Raum und Inszenierung.
_Grundlagen der Wirkung von Gestaltungsparametern: Inhalt, Raum, Parcours, Narration und Informationsvermittlung, Licht, Medien, Grafik, Ton.
Lehrziel:
Die Lehrveranstaltung möchte ein erstes Verständnis für die Komplexität der Aufgaben der Kommunikation im Raum und für die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Gestaltungsparameter sowie für die Umsetzung in die Praxis vermitteln.
Leistungsnachweis:
Konzeptmodelle, Skizzen, 3D-Visualisierungen, 1:50 Modell und evtl. 1:1 Ausschnitte im Realraum, Booklet, Plakat, sowie die Präsentation des Projektes in der Semesterausstellung sind Bestandteil der Arbeit.
Bei dieser Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht.
- Dozent/in: Eberhard Schlag