Wie entsteht Baugeschichte? Wer schreibt sie und nach welchen Kriterien werden Gebäude als wichtig oder beispielhaft dargestellt? Unsere Wahrnehmung von Architektur ist geprägt von Auseinandersetzungen des frühen 20. Jahrhunderts, beispielsweise dem Gegensatz zwischen »Moderne« und »Tradition«: Flachdach und Fensterbänder auf der einen Seite – Satteldach und Sprossenfenster auf der anderen wurden in den 1920er Jahren zu Chiffren unterschiedlicher »Baugesinnungen«. Anhand von Bauten, Architekten, Historiografen und ihren Publikationen sollen im Seminar exemplarisch die Konstruktion von Geschichtsbildern und die Mechanismen der Kanonisierung untersucht werden.