Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Immobilien- und Grundstücksbewertung mit der dazugehörigen Bewertungslehre hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Eine zunehmende Globalisierung hat auch vor der Immobilie als Anlageobjekt nicht halt gemacht. Die Analyse von Gebäuden ist im Hinblick auf ihre Ertragsstruktur, Bauweise, Drittverwendbarkeit u.v.m. ein grundlegendes und wichtiges Instrument in der Bewertung. Im Spannungsfeld zwischen Bauherr, Architekt, Ingenieur und finanzierender Bank werden die speziellen Anforderungen an eine Immobilie aufgezeigt. Für Architekten, Planende und Ingenieure sind deshalb die Grundzüge der Immobilienbewertung von großer Bedeutung. Dies wird auch seitens der finanzierenden Banken, Investoren und Projektentwicklern bestätigt.
Neben den Grundlagen der Bewertungslehre werden die Auswirkungen auf den Wert einer Immobilie u. a. von Entwurf, Bauweise, Mieteinnahmen, Rechte und Belastungen u.v.m. aufgezeigt. Nationale und internationale Analyse- und Bewertungsverfahren werden vorgestellt und ergänzen den Lehrinhalt. Im Rahmen der Vorlesung werden Bewertungsaufgaben an Objekten wie z. B. Wohn- und Gewerbeimmobilien bearbeitet und besprochen. Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Immobilienbranche mit den Veränderungen des Berufsbildes der Architekten und Ingenieure rundet die Vorlesungsreihe ab.
Seminarbeginn mit einer Einführungsveranstaltung:
Dienstag, 21. März 2023 um 14.00 h, Raum C-211
Termine: jeweils Dienstag, 14.00 bis 15.30 Uhr
Typ, Abschluss: WP-Fach, benotete Klausur
- Dozent/in: Achim Hoenig